Häufig gestellte Fragen

Wer übernimmt die Kosten?

Im Rahmen der Bürgertestung nach TestV §4a des Bundesministeriums für Gesundheit haben alle Bundesbürger/innen sowie Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland einen Anspruch auf mindestens eine kostenlose Testung pro Woche. Das heißt, dass auch tägliche Testungen kostenlos sind. In Allen anderen Fällen wie für nicht Bundesbürger/innen führen wir eine kostenpflichtige Testung in Höhe von 29€ mit Ihnen durch.

Wie sieht der Ablauf in der Teststelle aus?

Nachdem Sie sich online registriert und einen Termin vereinbart haben fahren Sie zum gebuchten Testtermin an unserer Teststelle vor, weisen sich mit einem gültigen Lichtbildausweis aus und werden von unserem Fachpersonal getestet. Nach ca. 15 Minuten ist der Schnelltest ausgewertet und Sie erhalten daraufhin eine Email mit Ihrem Testergebnis. In Einzelfällen können Sie das Testergebnis auch ausgedruckt vor Ort erhalten.

Was bedeutet Drive-In

Unser Fachpersonal testet Sie ohne dass Sie dazu ihr Fahrzeug verlassen müssen. Ganz simpel und ohne Risikobegegnungen.

Wie lange dauert die Testung?

Die Probeentnahme ist in wenigen Sekunden erledigt, je nach Testkit dauert es ungefähr 15 Minuten bis das Testergebnis vorliegt.

Wie erhalte Ich das Ergebnis?

Sie erhalten nach Auswertung Ihres Schnelltests eine Email mit einer PDF Datei von uns, welche Ihr Ergebnis beinhaltet (In Ausnahmefällen auch Ausdruck vor Ort möglich). Sollte Ihr Test positiv ausfallen, erhalten Sie umgehend Informationen über das weitere Vorgehen.

Was bedeutet ein positiver Antigen Schnelltest?

Im Falle eines positiven Schnelltests erhalten Sie zu Ihrem Testergebnis das Merkblatt „Mein Test ist positiv – Was muss ich jetzt tun?“ des Ministeriums für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg. Darin finden Sie einen Leitfaden zum weiteren Vorgehen. Zusätzlich übermitteln wir Ihre Daten an das zuständige Kreisgesundheitsamt.

Welche Genauigkeit haben Antigen Schnelltests?

Die von uns verwendeten Schnelltests haben eine Genauigkeit von über 95%.

Was muss ich zum Test mitbringen?

Wichtig: Bitte bringen Sie zu jeder Testung einen gültigen Lichtbildausweis mit.

Welchen Test verwenden wir?

Wir verwenden ausschließlich vom BfArM (www.bfarm.de) gelistete und durch das Paul Ehrlich Institut (www.pei.de) evaluierte Tests.

Warum sollte ich mich testen lassen?

Sie beteiligen sich durch eine Testung gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie. Vor allem Dingen wird es geimpften oder getesteten Personen (mit Negativbefund) die Teilnahme am öffentlichen Leben erleichtern (siehe Pilotprojekt Tübingen https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellprojekt-oeffnen-mit-sicherheit-startet-in-tuebingen/ )

Bietet der Schnelltest Vorteile bei der Reise ins Ausland?

Ein negativer Schnelltest ist teilweise Voraussetzung für die Einreise ins Ausland. Aktuelle Reisebestimmungen entnehmen Sie bitte den Informationen zur Einreise den öffentlichen Behörden der Destination.

Ab welchem Alter kann der Antigen-Schnelltest verwendet werden?

Grundsätzlich kann der Schnelltest in jedem Alter verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass gerade bei Kindern die Testung als unangenehm empfunden werden kann.

Wann darf ich nicht zum Schnelltest erscheinen?

Nicht zum Schnelltest erscheinen darf ich, wenn grippeähnliche Symptome wie z.B. Husten, Fieber, Atemnot oder sonstige Erkältungssymptome vorliegen. Wenn Sie bereits positiv getestet wurden, dürfen Sie ebenfalls nicht an der Testung teilnehmen.

Weitere Informationen des Bundes

Infektionsschutzgesetz